01.02.2025: Jugend Musiziert, Regionalwettbewerb Hamburg
Alexander Polinskiy nimmt in der Wertung Violine Solo mit folgendem Programm teil:
A. Polinskiy, Five Pieces for Violin Solo
V. Largo assai quasi recitativo
W. A. Mozart, Sonate für Violine und Klavier KV 501
I. Allegro con spirito
E. Schulhoff, Suite für Violine und Klavier op. 1
I. Präludium, IV. Walzer, II. Gavotte
31.01.2025, 19:00: Veranstaltung zum internationalen Holocaust-Gedenktag
Altonaer Museum
27.01.2025, 19:00: Gedenkkonzert 80 Jahre Ausschwitz-Befreieung
Gymnasium Eppendorf
Konzert des Jewish Chamber Orchestra Hamburg
Bleiben Sie immer am Laufenden, erfahren Sie über neue Veranstaltungen:
https://www.instagram.com/alexpolinskiy/
https://www.youtube.com/@alexanderpolinskiy
Bei Interesse können Sie auch den kostenlosen E-Mail-Newsletter abonnieren. Schreiben Sie hierzu eine persönliche Nachricht über diese Website.
Archiv
Hier können Sie vergangene Veranstaltungen einsehen
19.01.2025, 18:00: Alexander Polinskiy / Elisabeth Kogan / Kaho Kume
Miralles-Saal, Hamburg
In diesem besonderen Konzert feiern gleich zwei kammermusikalische Werke des 16-jährigen klassischen Komponisten Alexander Polinskiy ihre Weltpremiere!
Die Musik von Polinskiy befindet sich im Spannungsfeld zwischen Sarkasmus, ungezügelter Aggression und Lyrik und wechselt mit Geschicktheit zwischen diesen Emotionen. Dabei beweist der junge Komponist gleichzeitig einen Sinn für Modernität und ein Verständnis von Tradition, denn trotz ihrer moderner und persönlichen Ausdrucksweisen, basiert diese auf vielen Formen des 20. Jahrhunderts. Alexander Polinskiy erschafft in seinen Kompositionen ein lebendiges und rührendes Bild der heutigen Gesellschaft und deren dunklen Seiten, so auch vom modernen Antisemitismus, der im Duo "Dafke" angeprangert wird. Die Werke werden von einem Trio aus jungen Musiker:innen aufgeführt, dem der Komponist selbst als Violinist und künstlerischer Leiter vorsteht.
Besetzung:
Alexander Polinskiy: Violine / Komposition / künstl. Leitung
Elisabeth Kogan: Violoncello
Kaho Kume: Klavier
21.09.2024, 19:30: Nacht der Kirchen
Zusammen mit Mathis Simon (Bariton) tritt Polinskiy mit zwei Brahms-Liedern in der Herz Jesu Kirche auf.
Bei der Hammer Kirche 12, 20535 Hamburg
08.09.2024, 11:00: Tag des offenen Denkmals
Als Stipendiat des Jugend Musiziert - Fördervereins Hamburg nimmt Polinskiy an diesem Konzert mit einer Bach-Fuge teil. Es wird ein vielfältiges und heiteres Programm geben.
HHLA, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg
Juli-August 2024: Kreative Pause
Im Sommer wird Alexander Polinskiy einige Kurse und Projekte besuchen, um neue Erfahrungen zu sammeln und Inspiration zu finden. Für das zweite Halbjahr sind bereits viele Projekte in Planung.
15.06.2024, 17:00: Preisträgerkonzert der Sonderpreisträger des Bundeswettbewerbs Jugend Musiziert
Alexander Polinskiy hat zusammen mit dem Sänger Mathis Simon den renommierten Sonderpreis "Beste Intepretation eines eigenen Werkes" beim diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend Musiziert für ein selbst komponiertes Kunstlied, "Vulpes et Corvus", gewonnen. Diese wird es bei dem Preisträgerkonzert im Beethovenhaus in Bonn zu hören geben.
23.05.2024, 19:00 "Komm lieber Mai und mache"
Alexander Polinskiy nimmt als Sonderpreisträger des MaiFestivalYoung23 an dem Konzert in der barocken Rellinger Kirche mit der "Introduktion und Tarantella" von Pablo Sarasate und eigenen Kompositionen teil.
Tickets kaufen
27.04.2024, 18:30: Heidelberger Stückemarkt
Alexander Polinskiy nimmt als Mitglied der Bürger*innenbühne des LICHTHOF-Theaters als Darsteller und Musiker an der Gastaufführung des Theaterstücks "JUDEN JUDEN JUDEN" (Regie: Ron Zimmering, Dor Aloni) beim rennomierten Heidelberger Stückemarkt teil.
19.04.2024, 15:30: Gedenkveranstaltung "Kinder vom Bullenhuser Damm"
In der Turnhalle der ehemaligen Schule am Bullenhuser Damm 92 wird an das grausame Schicksal der jüdischen Kinder errinnert, die während der Nazi-Herrschaft Schreckliches in dieser Schule erleben mussten. An der Veranstaltung werden deren Angehörige aus den USA, Frankreich, Belgien und Deutschland, sowie viele prominente Gäste teilnehmen. Polinskiy wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen.
24.02.2024, 19 Uhr: Junges Kammerkonzert
An der Jugendmusikschule Hamburg findet ein großes Kammerkonzert mit einem vielfältigen Programm im Miralles-Saal statt. Alexander Polinskiy nimmt dort zusammen mit dem Sänger Mathis Simon teil. Im Rahmen des Konzertes werden sie die Premiere seines neuen Liedes "Vulpes et Corvus" (Text: Phaedrus) aufführen.
Januar-Februar 2024: Veranstaltungspause
Alexander bereitet sich aktuell auf die erste Runde des Wettbewerbs Jugend Musiziert vor, an dem er in diesem Jahr in drei verschiedenen Kategorien und in Kooperation mit vier anderen jungen Künstler/innen teilnimmt.
Ab März enstehen dann ganz neue Projekte verbunden mit frisch fertiggestellten Kompositionen!
27.12.2023: "Du bist nicht allein" - Ukrainisch-deutsches Wohltätigkeitsfestival
Ein Benefizfestival mit Lesungen, Workshops und einem Abschlusskonzert im KulturLaden St. Georg! Alexander Polinskiy nimmt teil und führt Musik ukrainischer Komponisten, sowie seine eigenen Werke, auf.
20.12.2023:
Das gelobte Land; Benefizlesung am münchener Volkstheater
Deutsch-jüdische Schriftsteller*innen lesen Texte über die jüdische Realität in Deutschland, welche sich seit den schrecklichem Hamas-Überfall am 07. Oktober und dem damit zusamenhängenden Anstieg des Antisemistismus stark verändert hat. In dieser Benefiz,- und Solidaritätslesung für die israelische Bevölkerung werden Texte von Iryna Fingerova, Slata Roschal, Fridolin Schley, Lea Streisand, Boris Schumatsky, Dana von Suffrin, Alexander Estis und anderen verlesen. Alexander Polinskiy begleitet die Veranstaltung musikalisch mit eigenen Kompositionen.
Website des Volkstheaters München
Artikel in der Süddeutschen Zeitung
14.12.2023: Weihnachtskonzert
Zusammen mit dem wunderbaren Klavierbegleiter Jungju Park, mit dem Alexander schon mehrere Jahre zusammenarbeitet, veranstaltet er ein Weihnachtskonzert im Tschaikowskysaal in Hamburg. Die Musiker werden ein großes klassisches Programm spielen. Außerdem findet die Uraufführung von Polinskiys Duo Concertante, den Opfern des Krieges in der Ukraine gewidmet, statt: der 1. Satz von ihm wurde schon mehrmals aufgeführt, das ganze Werk jedoch noch nie!